Bestimmte Werkstoffe benötigen eine für sie passende Parametereinstellung damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dazu gehören unter anderem Werkstoffe mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Aluminium. Diese Werkstoffe benötigen am Nahtanfang mehr Energie, um eine gute Anbindung am Nahtanfang zu erreichen. Hier wird oft mit einem erhöhten Zündstrom gearbeitet. Bei vielen Schweißungen, speziell bei höheren Leistungen, kommt es am Ende der Naht zur Bildung eines Endkraters. Um diesen zu schließen und so Rissbildungen entgegenzuwirken, wird ein Endkraterfüllen mit abgesenkter Leistung eingesetzt. Mit unseren neuen Picomig Geräten (Picomig 220 und 225) lassen sich jetzt neue Ablaufparameter einstellen, die das Schweißen solcher Werkstoffe deutlich erleichtert und die zu einem perfekten Schweißergebnis beitragen.
 

Folgende einstellbare Ablaufparameter sind in der Steuerung der Picomig 220 und 225 enthalten:

  • GPr= Gasvorströmzeit: Dies ist die Zeit, in der das Gas strömen kann, bevor die Schweißung startet
     
  • Ist= Startstrom: Dies ist ein Startstrom, der im Vergleich zum eingestellten Schweißstrom höher oder auch tiefer liegen kann. Er wird in Prozent zum eigestellten Schweißstrom angegeben. Beim Aluminiumschweißen wird er höher eingestellt, um von Beginn der Naht an einen guten Einbrand zu erreichen. Bei Stahl kann der Wert auch niedriger liegen.
     
  • tSt= Startstromzeit: Dies ist die Zeit, für die der Startstrom Ist ansteht, bevor auf den Schweißstrom abgesenkt oder erhöht wird.
     
  • tSS= Slopezeit Schweißen: Bei dieser Zeit handelt es sich um die Slopezeit in der vom Startstrom in den Schweißstrom gesloped (gewechselt) wird. Also eine Rampe, um vom Startstrom in den Schweißstrom zu wechseln
     
  • tSE= Slopezeit Endkrater: Bei dieser Zeit handelt es sich um die Slopezeit in der vom Schweißstrom in den Endkraterstrom gesloped (gewechselt) wird. Also eine Rampe, um vom Schweißstrom in den Endkraterstrom zu wechseln
     
  • IEd: Endkraterstrom: Dies ist ein abgesenkter Strom am Ende der Schweißung, um den entstehenden Endkrater zu schließen.
     
  • tEd= Endkraterfüllzeit: Dies ist die Zeit, für die der Endkraterfüllstrom am Ende der Schweißung gehalten wird
     
  • rbd= Drahtrückbrandzeit: Hier wird der Rückbrand des Drahtes eingestellt damit der Draht am Ende der Schweißung nicht im Schmelzbad feststeckt


Mit der Steuerung unserer neuen Picomig 220 und 225 lassen sich die Parameter ganz einfach per Knopfdruck einstellen. Dafür hält ihr die untere Pfeiltaste auf der rechten Seite für ca. 3 Sekunden gedrückt. Somit gelangt ihr ins Untermenü für diese Parameter. Durch wiederholtes Drücken derselben Taste kann man von Parameter zu Parameter wechseln und durch Drehen des linken Drehgebers können die Parameter verstellt werden.
 

Sehr geehrte Besucher und Gäste,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir begrüßen Sie herzlich bei der EWM AG, am Unternehmensstandort in Mündersbach.

Nachfolgend möchten wir Sie mit unseren CORONA Schutz- und Hygienekonzept vertraut machen.

Bitte stellen Sie sicher,

  • - dass Sie sich nicht in Quarantäne (Isolation) aufgrund einer Infektion mit dem Coronavirus befinden.
  • - dass Sie keine Erkältungssymptome (wie Husten, Halsschmerzen, Fieber, etc.) haben.
  • - dass Sie in den letzten 10 Tagen keinen Direktkontakt zu einer auf das Coronavirus positiv getesteten Person hatten.

Sie sind damit einverstanden, dass bei Bedarf eine beauftragte Person der EWM AG gemeinsam mit Ihnen einen Antigen-Schnelltest durchführt. Bitte erscheinen Sie hierfür entsprechend früher (mindestens 15 Minuten) zu Ihrem Termin.

Im Gebäude bitten wir folgenden Hinweise zu beachten,

Wir danken für Ihr Verständnis,
Susanne Szczesny-Oßing (Vorstandsvorsitzende) | Marcel Schweitzer (HR) | Christof Würkert (SiFa)

Azubi-Projekte

Hier findet ihr eine kleine Übersicht über die einzelnen Projekte unserer Auszubildenden:

Insektenhotel


ZeiLe-Projekt


Azubi Champions

Die IHK Koblenz und der Sportbund Rheinland e. V. haben zu
einem Video-Wettbewerb aufgerufen. Die Aufgabe bestand darin,
auf sportliche Weise das Unternehmen vorzustellen. Die Azubis der
EWM AG haben sich gemeinsam sportliche Szenen sowie eine
passende Storyline ausgedacht. Später wurden die Aufnahmen
mit einem Videoschnittprogramm zusammengeschnitten und
mit passender Musik untermalt.

Bienenprojekt





Upcycling Hachenburger Bierfässchen


Projekt mit RGB Led


BlinkyDu


Pico Radio