EWM-Philosophie

 

Impulsgeber für nachhaltige Fertigungsprozesse

Wir bei EWM gestalten die Schweißtechnik von morgen noch produktiver, ressourcenschonender und nachhaltiger – für unsere Kunden und unsere Umwelt. Märkte und Anforderungen verändern sich konstant, Prozesse müssen angepasst und weiterentwickelt werden. Das ist eine große und kontinuierliche Aufgabe, für die wir unser gesamtes Know-how und unsere Kreativität in die Entwicklung unserer Produkte investieren. Deren Innovationskraft ist wegweisend für andere. Als einer der führenden Hersteller von Lichtbogenschweißtechnik entwickeln wir passgenaue Lösungen für unsere Kunden aus Industrie und Handwerk auf der ganzen Welt. Ob Einzelkomponenten oder Serienproduktion, die Bedürfnisse unserer Kunden stellen wir stets in den Mittelpunkt – für höchste Wirtschaftlichkeit und technische Freiheit.

Wissenstransfer für vertrauensvolle Partnerschaften

Neben modernsten Fertigungsmethoden investiert EWM intensiv in Forschung und Entwicklung. Dadurch sichern wir unseren Kunden Wettbewerbsvorteile und begleiten sie auf ihrem Weg zur Industrie 4.0. Auf Augenhöhe stehen wir ihnen mit individueller Beratung und umfangreichem Service stets zur Seite. Wir sind ein verlässlicher und ehrlicher Partner in allen Bereichen unserer geschäftlichen und persönlichen Beziehungen – ob Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter.

Die Erfahrungen und Ideen unserer Mitarbeiter sind ein grundsätzlicher und wesentlicher Erfolgsfaktor für EWM. Zusammen mit einer solchen Mannschaft ist es unser Anspruch, stets die beste Lösung und das neueste Produkt anbieten zu können. Vielfalt, Diversität und Inklusion sind dabei für uns der Schlüssel zum Erfolg.

Um uns als innovatives Unternehmen konstant weiterentwickeln zu können, pflegen wir in unserer Gemeinschaft ein offenes Umfeld, das die Talente jedes Einzelnen fördert. Seit der Unternehmensgründung machen uns Gedankenvielfalt, kreativer Ideenreichtum und die individuellen Stärken aller Mitarbeitenden zu dem, was wir sind: der EWM-Familie.

WE ARE WELDING

Als Familienunternehmen leben wir intern und extern eine enge Zusammenarbeit und stellen auf jeder Ebene das Wir-Gefühl in den Mittelpunkt. Gegenseitige Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe sind essenzielle Bestandteile unserer täglichen Arbeit. Von uns gelebte Werte sind die Basis für vertrauensvolle Beziehungen und schweißen uns auf allen Ebenen zusammen.

Einmal EWM, immer EWM.

EWM Schweißgeräte

EWM-Selbstverpflichtung zu Vielfalt

 

Selbstverpflichtung zu Vielfalt

Vielfalt ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir bei EWM sind der festen Überzeugung, dass sich die Diversität der Gesellschaft in der Arbeitswelt widerspiegeln sollte, und diese anerkannt und gefördert werden muss. Erst, wenn wir jeden Menschen ungeachtet seiner sexuellen Orientierung, seiner sozialen Herkunft, seiner Nationalität oder seiner religiösen und politischen Sichtweisen gleich behandeln, können wir uns wirtschaftlich und gesellschaftlich weiterentwickeln.

Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld bedingt, dass sich jeder Mitarbeitende mit seinen individuellen Talente einbringen kann. Diversität und Inklusion sind dabei selbstverständlich. Mit gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Offenheit schaffen wir gleiche Chancen für alle.

Als Innovationsführer für Lichtbogen-Schweißtechnik sind wir nahtlos mit der Zukunft verbunden und ermöglichen unseren Kunden höchste Wirtschaftlichkeit und technische Freiheit. Als Familienunternehmen geben wir jedem Menschen den Freiraum, so zu sein, wie er möchte. Von uns gelebte Werte und gegenseitige Wertschätzung sind die Basis für vertrauensvolle Beziehungen und schweißen uns intern als EWM-Familie und mit der Welt zusammen. WE ARE WELDING.

Redaktioneller Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet und die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Diese verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung, sondern hat ausschließlich redaktionelle Gründe.


Zulassungsspiegel Schweißzusatzwerkstoffe

 

EWM Service FAQ

    • 0 Fragen zum Kühlmittel blueCool

      Fragen zum Kühlmittel blueCool | GER

      Q:
      Fragen zum Kühlmittel blueCool

      A:
      Wenn Sie Fragen zum Kühlmittel blueCool haben, lesen Sie bitte zunächst das zugehörige Factsheet.

      Sie finden das Factsheet im Partner Web oder unter Dokumente in dieser FAQ.

      Sollten Sie Fragen haben, die im Factsheet nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren technischen Service (service@ewm-group.com).
      #Kühlflüssigkeit#blueCool,
    • 1 Tetrix XQ 230 DC multivolt

      Tetrix XQ 230 DC multivolt | GER

      Q:
      Ab welcher Seriennummer ist die Tetrix XQ 230 DC multivolt fähig?

      A:
      Ab Seriennummer 866476 
      #fähig#tetrix#multivolt
    • 5 Tetrix XQ AC abweichende Anschlussspannungen

      Tetrix XQ AC abweichende Anschlussspannungen | GER

      Q:
      Können Geräte der Serie tetrix XQ AC einfach auf eine abweichende Netzspannung umgesteckt werde, so wie es bei früheren Modellen möglich war?

      A:
      Eine Anpassung der Netzspannung, einfach über die Stecker X1/X8/X9 auf der VB350/400 ist nicht möglich, da hier auch die TRF12-2 ausgetauscht und für die passende Netzspannung vorbereitet sein muss. 
      Es muss also zwingend die passende Netzspannung bereits bei der Bestellung (Bestellhilfe XQ) ausgewählt werden.
      #380V#400V#440V#460V#480V#500V
    • 13 BlueCool in Verbindung mit PMC Plasma Brennern

      BlueCool in Verbindung mit PMC Plasma Brennern | GER

      Q:
      Dürfen PMC Plasma Brenner mit BlueCool betrieben werden und ist ein spezielles Verfahren zum Spülen notwendig, wenn Brenner im Vorfeld bereits mit KF oder DKF Kühlflüssigkeiten betrieben wurden?

      A:
      Glykolhaltige Kühlmittel, wie z. B. BlueCool sind für die Nutzung mit PMC Plasma Brennern freigegeben. 
      Als verfahren zum Spülen der Brenner und des Systems, wenn diese im Vorfeld mit DKF oder KF Kühlflüssigkeiten betrieben wurden, wird das Spülen des Brenners und des Systems mit Wasser empfohlen.
      #glykolhaltige#brenners#kühlmittel#kühlflüssigkeiten#brennern#plasma
    • 17 Expert 3.0 startet nach Änderung/Speichern von Einstellungen neu

      Expert 3.0 startet nach Änderung/Speichern von Einstellungen neu | GER

      Q:
      Warum startet meine Expert 3.0-Steuerung nach Änderung/Speichern von Einstellungen neu?

      A:
      Werden an der Expert 3.0-Steuerung Sollwerte geändert und kurz danach eine der Drucktasten für die JOB-Favoriten betätigt, kann es vorkommen, dass die Steuerung neu startet.
       
      Bei diesem Phänomen handelt es sich um einer Softwareanomalie, die mit der Softwareversion SM10 (D7 Master, TXQ322) behoben wurde.

      Bitte prüfen Sie vor einem Update, ob es ggf. schon eine neuere Version (>SM10) gibt.
      #Expert#3.0#Startet#neu,
    • 19 Erdung des Schweißstromkreises

      Erdung des Schweißstromkreises | GER

      Q:
      Darf das Schweißstück geerdet sein?

      A:
      Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass der Schweißstromkreis nicht geerdet ist, ausgenommen, wenn Werkstückaufnahmen oder Werkstücke zwangsweise mit Erde verbunden sind,
       
      DGUV Regel 100-500 (ehem. BGV-D1)
      Kapitel 2.26
      3.19 - Schweißstromkreis
       
      Weitere Informationen zu vagabundierenden Schweißströmen sind in der DGUV Information 209-010 (ehem. BGI553) zu finden. 
      #erdung#regel#dguv#100-500#schweißstück#geerdet#schweißstromkreis
    • 30 Sicherheitstechnische Überprüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen

      Sicherheitstechnische Überprüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen | GER

      Q:
      Welche Normen sind bei der Sicherheitstechnischen Überptüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen zu beachten? Was ist bei der Erstinbetriebnahme zu beachten?

      A:
      In Deutschland sind einige Vorschriften und Normen bzgl. der Sicherheit von Betriebsmitteln zu beachten.
       
      Generell gibt es eine hierarchische Ordnung von Vorgaben für die allgemeine Sicherheit von Betriebsmitteln.
       
       
      Zum einen wurden Gesetzte erlassen, welche u.a. die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gewährleisten sollen. 
      Hier sind z.B. folgende Gesetze und Paragrafen bei der Sicherheit von Lichtbogenschweißeinrichtungen zu berücksichtigen:
       
      - Betriebssicherheitsverordnung:
      ?(1) Der Arbeitgeber hat vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung am Arbeitsmittel, entbindet nicht von der Pflicht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.
       
      ?(6) Der Arbeitgeber hat Art und Umfang erforderlicher Prüfungen von Arbeitsmitteln sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen nach den §§ 14 und 16 zu ermitteln und festzulegen
       
      § 14 Prüfung von Arbeitsmitteln (§ 14 BetrSichV - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de))
      ?(1) Der Arbeitgeber hat Arbeitsmittel, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, vor der erstmaligen Verwendung von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen
      ?-Prüfinhalte, die im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens geprüft und dokumentiert wurden, müssen nicht erneut geprüft werden.-
       
       
      Über die Gesetze hinaus werden Vorschriften seitens der Unfallversicherungsträger erlassen, welche die erforderlichen Prüfungen spezifizieren:
       
      DGUV Vorschrift 3 (Von den UV-Trägern erlassene Unfallverhütungsvorschriften, deren Einhaltung von den Aufsichtsdiensten der UV-Träger überprüft wird. Die DGUV Vorschriften sind als autonomes Recht für die Versicherten verbindlich! (§15Abs. 1 SGB VII) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel | DGUV Publikationen
      § 5 Prüfungen
      ?(1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden
      ??1. vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
      ??und
      ??2. in bestimmten Zeitabständen.
       
      Die Konkretisierung der Prüfschritte werden in den anerkannten Regeln der Technik festgelegt ( z.B. VDE, DIN, IEC) 
       
      - Regelwerk für Lichtbogenschweißeinrichtungen ist die IEC DIN EN 60974 / VDE 0544
      ?Unterschieden wird hier noch zwischen Herstell- und Anwender-Norm. 
      ?In der Herstell-Norm (z.B. IEC DIN EN 60974-1) sind die herstellerseitig einzuhaltenden Parameter festgelegt, u.a. auch sicherheitstechnische Vorgaben. 
      ?In Anwender-Normen (z.B. IEC DIN EN 60974-4) sind anwenderseitig einzuhaltende Parameter festgelegt, wie z.B. Vorgaben zur  wiederkehrenden Inspektion und Prüfung (Wiederholungsprüfung). 
       
      Zusammenfassung: 
      EWM bestätigt die Einhaltung aller anzuwendenden Herstell-Normen, darunter auch die elektrische Sicherheit, mit der beigelegten Konformitätserklärung (z.B. die Konformität zur Herstell-Norm = IEC 60974-1). 
      Eine Eingangsprüfung, wie z.B. in der Betriebssicherheitsverordnung gefordert, ist keine Prüfung die durch den Hersteller erfolgt.  
      Die einer Eingangsprüfung zu Grunde liegenden Vorschriften beziehen sich auf den Betreiber und nicht auf den Hersteller, d.h. die Verantwortlichkeit liegt hier beim Betreiber der Anlage.
      Generell liegt damit auch die Entscheidung, ob eine Eingangsprüfung durchgeführt wird oder nicht, im Ermessen des Betreibers.
       
      Weitere Informationen: 
      Eine Eingangsprüfung, oder wiederkehrende Inspektion und Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen hat nach der Norm IEC 60974-4 / VDE 0544-4 zu erfolgen und nicht wie oft angenommen nach DIN EN 50678 / DIN EN 50699 (VDE 0701/0702). Der Prüfumfang ist nicht ausreichend und beschränkt sich ausschließlich auf ortsveränderliche Betriebsmittel. Im Anwendungsbereich der VDE 0701/0702 sind Schweißgeräte nicht aufgeführt!
       
       
      #sicherheitstechnische#vorschriften#gesetze#norm#normen#eingangsprüfung#prüfungen#prüfung#vde#iec#din#sicherheit
    • 49 Tetrix XQ 230 AC multivolt

      Tetrix XQ 230 AC multivolt | GER

      Q:
      Ab welcher Seriennummer ist die Tetrix XQ 230 AC multivolt fähig?

      A:
      Ab Seriennummer 860525
      #tetrix#multivolt
    • 51 Schweißgerät startet nicht. Anzeige "m37-"

      Schweißgerät startet nicht. Anzeige "m37-" | GER

      Q:
      Mein Schweißgerät startet nicht und bleibt beim Hochfahren mit der Anzeige m37
      - stehen. Woran kann das liegen?

      A:
      Nach dem Einschalten des Schweißgeräts wird über das Display des Drahtvorschubgeräts zunächst "m37-" angezeigt. Ein paar Sekunden danach schaltet das Schweißgerät dann in den Idle-Betrieb um.

      Schaltet das Schweißgerät nicht um, besteht möglicherweise eine eine Unterbrechung der Bus-Verbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät.

      Mögliche Ursachen sind:

      Verbindungsleitung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät

      Kontrollieren Sie die 14-polige Verbindungsleitung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät.


      Peripherie-Management-Platine ZV2

      1) Kontrollieren Sie die Sicherung ZV2/F1 auf der Peripherie-Management-Platine ZV2.

      2) Kontrollieren Sie folgende Signalleuchten (LED´s) auf der Peripherie-Management-Platine ZV2.

      LED 10: +5 V Systembus
      LED 11: +12 V Systembus
      LED 1: Systembus RxD
      LED 2: Systembus TxD
      LED 3: Drahtvorschubgerät-Bus TxD
      LED 4: Drahtvorschubgerät-Bus RxD
      LED 6: CAN TxD
      LED 18: CAN RxD

      Leuchten LED 1/2/3/4/6/10/11/18 nicht, fehlt möglicherweise die +5 V/+12 V-Versorgungsspannung für den Systembus auf der Peripherie-Management-Platine ZV2. Sehen Sie das entsprechende Servicemanual für weitere Informationen.

      Motorregler-Platine M370

      Kontrollieren Sie folgende Signalleuchten (LED´s) auf der Motorregler-Platine M370.

      LED 1: +15 V Versorgung
      LED 2: +5 V Versorgung
      LED 3: -15 V Versorgung

      Leuchten LED 1/2/3 nicht, fehlt möglicherweise die +15 V/+5 V/-15 V-Versorgungsspannung. Sehen Sie das entsprechende Servicemanual für weitere Informationen.

      LED 4: Systembus RxD Receive Data (empfängt Daten)
      LED 5: Systembus TxD Transmit Data (übermittelt Daten)
       
      Leuchten LED 4/5 nicht, ist möglicherweise der Systembus gestört. Sehen Sie das entsprechende Servicemanual für weitere Informationen.

      Die Angaben gelten für die XQ-Geräteserie. Bei älteren Geräteserien mit WK6 statt ZV2, weichen die Angaben ab. Sehen Sie das entsprechende Servicemanual für weitere Informationen.
       
      #m37#m37-#startet#nicht#Hochfahren#Kommunikation#ZV2#M370#Bus#Systembus
    • 52 Sieb im Gasventil

      Sieb im Gasventil | GER

      Q:
      Was kann ich tun, wenn das Gasventil in meinem Gerät kein Filtersieb hat oder wenn das Filtersieb verloren gegangen ist?

      A:
      Es gibt eine Option die zum Nachrüsten von bereits vorhandenen Maschinen (ohne diese zu öffnen usw.) verwendet werden kann. 
      Artikel 092-004299-00000:
       
      Dieses Teil beinhaltet ein Sieb und wird einfach Außen auf das Ventil G1/4 geschraubt.
      Es kann z. B. auch verwendet werden, wenn ein Sieb verlorengegangen ist. 
       
      #Filtersieb#Sieb#Gasventil#Ventil##Gas
    • 55 Fehlerstrom Schutzschalter, FI-Schutzschalter

      Fehlerstrom Schutzschalter, FI-Schutzschalter | GER

      Q:
      Welche FI-Schutzschalter müssen zum Betrieb von EWM Schweißgeräten verwendet werden.

      A:
      Bei Schweißgeräten handelt es sich um Frequenzumrichter.
      Aus einer Netzspannung mit einer Frequenz von z.B. 50Hz kann Sekundärseitig eine Gleichspannung/Gleichströme (DC Anlagen) oder eine Wechselspannung/Wechselströme (AC Anlagen) mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugt werden. 
       
      Um nun sekundärseitige Fehlerströme erfassen zu können, deren Frequenz von der Netzfrequenz abweicht, ist es erforderlich Fehlerstromschutzeinrichtungen des Typ B einzusetzen.
       
      In Deutschland fordert die DIN VDE 0100 (?Errichten von Niederspannungsanlagen) Fehlerstrom-Schutzschaltungen, in Anlagen mit Betriebsmitteln die einen glatten Gleichfehlerstrom erzeugen können (z. B. Frequenzumrichter),  den Einsatz von allstromsensitiven FI-Schutzschaltern mit der Auslösecharakteristik B o.ä.
      Je nach Anwendungsfall kann die Auslöseschwelle hier zwischen 30mA und 500mA liegen.
       
      Theoretisch können Fehlerstromschutzeinrichtungen des Typ A oder AC, durch Gleichfehlerströme beeinträchtigt werden.
      Es ist möglich, dass die Auslöseschwelle erhöht wird und/oder dass u.U. der Fehlerstromschutzschalter überhaupt nicht auslöst.
       
       
      Ableitströme von Schweißgeräten:
       
      Für Einrichtungen mit Steckerverbindung, bemessen bis 32 A effektiven Netzstrom dürfen:
       
      - nach Herstellernorm DIN EN 60974-1 (VDE0544-1), der Schutzleiterstrom 7 mA nicht übersteigen.
       
      - nach Norm zur  Wiederholungsprüfungen nach DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4), der Schutzleiterstrom 10mA nicht übersteigen.
       
      Achtung!
      Ableitströme mehrerer Geräte können sich summieren und somit zum Auslösen des Fehlerstromschutzschalters führen.
       
      #FI-Schutzschalter#FI#Fehlerstrom#Ableitstrom;#Schutzleiterstrom#Fehlerstromschutzschalter#Fehlerstromschutzeinrichtung.
    • 56 19 polige Stecker sind schwer zu stecken bzw. zu lösen

      19 polige Stecker sind schwer zu stecken bzw. zu lösen | GER

      Q:
      Warum lässt sich der 19 polige Stecker (Automatenschnittstelle oder Fernregleranschluss) so schlecht stecken bzw. lösen?

      A:
      Zum Teil sind die 19 pol. Buchsen in Metallausführung mit einer Gummidichtung (Dichtungsring) ausgestattet.
      Dieser Dichtungsring lässt das Eindringen des Steckers, im Gegensatz zu den 19 pol. Buchsen in Kunststoffausführung, nur bis zu einer bestimmten Tiefe zu (2mm weniger), was den Druck bei geschlossenem Überwurf erhöht und das Lösen / Stecken erschwert.
      #Automatenschnittstelle#Fernreglerschniittstelle.#19#pol.#19#polig#Stecker#Buchse#Burndy.
    • 59 Ab welcher Seriennummer ist die Picotig 220 multivoltfähig?

      Ab welcher Seriennummer ist die Picotig 220 multivoltfähig? | GER

      Q:
      Ab welcher Seriennummer ist die Picotig 220 multivoltfähig?

      A:
      Die Picotig 220 (090-002068-00502) ist ab der Seriennummer 856106 multivoltfähig.
      #Picotig#220#MV#multivoltfähig#multivolt#fähig
    • 64 Test FAQ

      Test FAQ | GER

      Q:
      Funktioniert die Anlage einer FAQ und die Freigabe?

      A:
      Wir werden sehen. 
      #anlage#test#freigabe#faq
    • 65 Herzschrittmacher

      Herzschrittmacher | GER

      Q:
      Gibt es Informationen zum Thema Schweißen mit Herzschrittmacher?

      A:
      Da immer wieder Anfragen eingehen zum Thema EMF und HF-Zündimpulse auch im Zusammenhang mit Herzschrittmacher, wird das Thema kurz zusammengefasst.
       
      Unter Dokumente ist eine kurze Ausarbeitung zum Thema:  Begrenzung der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern und HF.
       
      Dazu auch weiterführende Literatur unter Dokumente.
       
      EWM Muster-EMF Datenblatt für Tetrix 351 Synergic ist entsprechend der Norm DIN EN 62822-2 und DIN EN IEC 62822-1 erstellt.
      Auf Anfrage können solche EMF Datenblätter für jedes EWM Gerät erstellet werden.
      Bitte bei Bedarf die technischen Dienste Mündersbach ansprechen, service@ewm-group.com.
       
      Die Norm unterliegt der Regelung der Richtlinie 2014/35/EU und wendet die Grenzwerte der Richtlinie 2013/35/EU sowie der Empfehlung 1999/519/EG an.
       
      Diese Informationen können bei Bedarf weitergegeben werden.
       
      #herzschrittmacher
    • 74 Expert 3.0 nachrüsten

      Expert 3.0 nachrüsten | GER

      Q:
      Ist es möglich ein Gerät mit Comfort 3.0 Steuerung auf eine Expert 3.0 Steuereung umzurüsten?

      A:
      Leider ist es auch technischen und lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ein Gerät von der Comfort 3.0 auf die Expert 3.0 umzurüsten. Daher haben wir hier auch kein Nachrüstset im Angebot.
      #steuereung#steuerung#nachrüsten#nachrüstset#umzurüsten#comfort#expert
    • 80 Hoher Verschleiß von Stromkontaktdüsen an MT221G und MT301W Brennern im oberen Leistungsbereich

      Hoher Verschleiß von Stromkontaktdüsen an MT221G und MT301W Brennern im oberen Leistungsbereich | GER

      Q:
      Wie kann der Verschleiß von Stromkontakdüsen, bei MT221G und MT301W Brennern reduziert werden, wenn diese an der oberen Leistungsgrenze betrieben werden?

      A:
      Es können spezielle Düsenstöcke mit Anschlussgewinde M8 eingesetzt werden. 
      Durch den Einsatz dieser Düsenstöcke in Verbindung mit Stromdüsen M8 wird der Verschleiß reduziert.
       
      094-029191-00000 Gasdüse steht 3mm vor der Stromkontaktdüse (Standard)
      094-029192-00000 Gasdüse und Stromkontaktdüse sind bündig
      #stromdüsen#stromkontaktdüsen#leistungsgrenze#leistungsbereich#stromkontaktdüse#mt301w#mt221g#verschleiß
    • 86 Minidrive Zusatzkabelbaum

      Minidrive Zusatzkabelbaum | GER

      Q:
      Ist zum Betrieb des minidrive an einem Standardkoffer ein zusätzlicher Kabelbaum notwendig?

      A:
      Ja, damit das Drahteinschleichen auch über den entsprechenden Taster im Minidrive funktioniert, muss ein Adapterkabelbaum eingebaut werden. 
      Artikelnummer des Kabelbaums:  094-018634-00003
      #zusatzkabelbaum#adapterkabelbaum#kabelbaums#drahteinschleichen#kabelbaum#minidrive
    • 95 Maximale Schlauchpaketlänge bei Verwendung unterschiedlicher Pumpen

      Maximale Schlauchpaketlänge bei Verwendung unterschiedlicher Pumpen | GER

      Q:
      Welche Schlauchpaketlängen sind bei der verwendung der unterschidlichen Pumpen möglich?

      A:
      ? Lges Standardpumpe:?????????????Max. 30 m inklusive Brenner
      ? Lges verstärkte Pumpe: ????????????Max. 45 m inklusive Brenner
      ? Lges verstärkte Pumpe + zusätzlichem miniDrive:? Max. 70 m inklusive Brenner
       
      Weitere Informationen siehe Dokumente
      #Standardpumpe#verstärkte#Pumpe#Schlauchpaketlänge#höhe#länge
    • 96 Drehgeber 044-002502-E0015

      Drehgeber 044-002502-E0015 | GER

      Q:
      Passt der neue Drehgeber 044-002502-E0015 (drei Anschlusspins) auch in alte Steuerungen mit einem Drehgeber mit 5 Kontakten?

      A:
      Der Drehgeber mit fünf Kontakten wurde durch den Drehgeber mit drei Kontakten ersetzt.
      Die beiden zusätzlichen kontakte sind an 0V angeschlossen und haben keine Funktion.
       
       
      #Anschluss#Version#encoder#Drehgeber#044-002502-e0015#pin#pins#zusätzlich
  • [Keine Beschreibung eingegeben]

    [Keine Beschreibung eingegeben]